TIME, TIME

Accelerate or fall out? Anything goes

»They removed faith from time, so to speak, until it was empty and bare, and filled it with a new criterion: money. That was the beginning of the modern age.« – Karlheinz Geißler (1)

Time is not only a horizon of understanding within which things can enter into meaningful relationships with one another, but also a perspective for evaluating social qualities. According to Hartmut Rosa (2), »If we want to examine the structure and quality of our lives, we should turn to their time structures.« In this context, the real time of today's data transmission is the result of a process that began with the invention of the clock. The fact that trading companies move their headquarters closer to a server farm in order to be able to trade on the stock exchange a fraction of a tenth of a second faster than the competition shows that not even real time is the same as real time. »Modernity is about the acceleration of time«, wrote Peter Conrad (3). What is accelerating are the transmitters, the vehicles - horse - train - plane - telephone - internet. Distances are increasing. Space is being destroyed, time is being compressed. The concept of technical acceleration is omnipresent. And as its apparent counterpart, personal deceleration.

In science and economics in particular, time is measured with a precision that is imperceptible to the human senses and therefore difficult to grasp. The idea of a fraction of a tenth of a second has little to do with our own sense of time. Or does it? Can one consciously fall out of time? Sol (the Martian day) is 39 minutes and 35 seconds longer than on Earth. So would one have ›gained‹ time on Mars? What quality does time have for us as individuals, as a community, as a society?

Time, Time explored time in its physical and digital qualities and links it to sensory experience. On the one hand this is done critically, on the other radically pragmatically.

(1)
Geißler, K. (2017) »Uhren sind moderne Diktatoren« in Die Zeit vom 05.01.2017.

(2)
Rosa, H. Beschleunigung und Entfremdung, Suhrkamp, 2013, S.8.

(3)
Conrad, P. nach Stine, K., & Volmar, A. (2021). Infrastructures of Time: An Introduction to Hardwired Temporalities. In Media Infrastructures and the Politics of Digital Time (pp. 9–38). Amsterdam University Press


Supervision Prof. Judith Glaser
Summer Term 2023



© Paul Zweig

Fading Memories

Paul Zweig

The project Fading Memories is an interactive photo album that embodies the evolution of memories in a visual way. A seamless interaction between physical album pages and projected animations, allows to represent the change of memories and the dynamic process they undergo. Additionally, basic memory functions are explained, such as the change in the amount and type of information we store from young to old.
The AI-generated images represent fictional memories and differ in their level of detail. Important memories of one's first pet, for example, may appear clear, while impressions or everyday memories present a blurred image.
© Paul Zweig
© Paul Zweig
© Paul Zweig


© Alessa Müller

Narration of the Future

Alessa Müller ↗

The exhibition Narration of the Future deals with the image of the future that is conveyed to us through the media, especially film, and the resulting effects on our own behavior and ideas. It tries to demonstrate the importance of live-action movies as a means of cultural influence. Using the concept of ›Solarpunk‹ as an example, the exhibition aims to create the feeling of a positive future and at the same time offer alternative actions for its realization. In this way, it represents a counter-design to the current representation of the future in film. The Solarpunk concept is conveyed through different types of media such as image, video & print. The visual representations are additionally accompanied by a text level in which the information on the topic is conveyed chronologically.

Through research it became clear that the current image of the future in film is often dystopian, apocalyptic & technitized. There are few positive representations of the future, especially not in the biggest blockbuster productions. If positive images are to be found at all, it is in the animation genre.
Additionally, it turned out that many people, especially children, get their information about the possibilities of the future through movies.

The choosen example in the exhibition, the ›Solarpunk‹ movement, has only been around since the early 2000s and prefers a positive-focused way of presenting the future. The exhibition tries to convey the feeling of a cinematic world, but to do so with a positive and sufficent representation of a possible tomorrow. Also there are not only futuristic images but also solutions that already exist in real life. To create a realistic image, the exhibition uses different types of media. Fictional newspaper articles about ending factory farming, pictures of an overgrown Frankfurt, videos of Guerrilla Gardening, chat histories of a community talking about their harvest. This and much more create the image of a positive, self-responsible and sustainable future.
© Alessa Müller
© Alessa Müller
© Alessa Müller
© Alessa Müller


© Yuna Fleig

ModulatingTime

Yuna Fleig

ModulatingTime bietet ein audiovisuelles Environment, welches Besucher*innen ermöglicht seine/ ihre subjektive Zeitwahrnehmung zu verlangsamen oder zu beschleunigen. Die Besucher*in kann mit Hilfe eines Reglers interagieren und die auditiven und visuellen Reizen steuern. Es gibt 3 Zustände, die durch auditive und visuelle Reize unterschiedliche Zeitgefühle vermitteln.

Der Stoff hängt dicht vor einer Wand und gibt der Projektion eine weitere Dimension und lebendigkeit. Generell macht sich die Installtion die Optik der Stative zu nutzen und bekommt, dadurch einen rohen Charakter, welcher im gesunden Kontrast zur Stofflichkeit steht.
Der Regler dient als zentraler Interaktionspunkt. Durch das Drehen, entweder nach recht oder links, verändern sich der visuelle und auditive Input. Sie sind miteinander gekoppelt und sollen somit nach link, das Zeitgefühl verlangsamen und nach rechts verschnellern. Die Mitte des Reglers simuliert den Ist-Zustand der Zeit. Beim Drücken des Reglers wird kurz eine Overlay eingeblendet mit einem visuellen Feedback, um zu verdeutlichen in welchem Zustand der Betrachter sich gerade befindet.
© Yuna Fleig
© Yuna Fleig



© Marieke Schäfer + Selina Herrmann

ZeitWahrnehmung

Marieke Schäfer + Selina Herrmann

Mit unserem Ausstellungskonzept machen wir Zeit erlebbar. »Zeitpunkte« fokussieren dabei jeweils ein Zeitphänomen, wobei die Wanderausstellung es ermöglicht alle oder einzelne Elemente an verschiedene Räumlichkeiten anzupassen – Reihenfolge, Anzahl und Zusammenstellung der Exponate bleiben dabei variabel.

Der realisierte »Zeitpunkt« befasst sich mit dem Phänomen der subjektiven Zeitwahrnehmung und macht diese erfahrbar. Durch eine vollflächige Grafik zum Zeitgeber-Akkumulator-Modell neugierig gemacht, stößt der:die Betrachter:in im Inneren auf ein eingebautes Display, begleitet von einer markanten Fragestellung und einem erläuternden Text. Durch drei 40-sekündige Videos aus unterschiedlichen Genre beginnt das Zeiterleben. Im Anschluss daran wird er:sie dazu aufgefordert, eine Schätzung über die Dauer jedes Videos abzugeben, welche dann in Bezug zur tatsächlichen Länge der Videos gesetzt wird.
Die zweite Außenseite des Exponats lädt durch Fragen dazu ein, die eigenen Gedanken und Reflexionen in Form von Notizen zu teilen. Dies schafft Raum für eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema und fördert den interaktiven Charakter der Ausstellung.

Zusätzlich zum »Zeitpunkt« stehen Begleitkarten zur Verfügung, die sowohl allgemeine als auch spezifische Informationen zu den Phänomenen bereithalten. Jede:r Besucher:in hat die Möglichkeit, an den entsprechenden Stationen die zugehörige Begleitkarte mitzunehmen und somit das eigene Heft individuell zu gestalten. Die Begleitkarten und erläuternde Texte sind in einer barrierearmen Gestaltung verfügbar und bieten sowohl komplexe als auch einfache Sprachoptionen, um den Bedürfnissen unterschiedlicher Besucher:innen gerecht zu werden.
© Marieke Schäfer + Selina Herrmann
© Marieke Schäfer + Selina Herrmann
© Marieke Schäfer + Selina Herrmann
© Marieke Schäfer + Selina Herrmann


© Kathrin Neubauer + Dominik Göhl

Bruchstücke

Kathrin Neubauer + Dominik Göhl ↗

Der Moment ist wie ein Bruchstück der Gegenwart. Momente hinterlassen Spuren, beeinflussen, prägen uns und unseren Alltag. Momente haben das Potenzial, Veränderung herbeizuführen, können aber auch ohne jegliche Auswirkung ins Nichts verlaufen – förmlich in sich zerbrechen. Der einzelne Moment ist so fragil, dass er immer erst im Nachhinein seinen bewussten Wert erhält.

Den Moment im Jetzt zu erfassen, scheint schier unmöglich, da das Realisieren des Moments, ihn selbst bereits wieder in die Vergangenheit rückt. Als gelänge der Zauber nur, solange er unbestimmt bleibt. Wie in einem Cartoon, in dem die Figuren in der Luft laufen können, bis sie die Bodenlosigkeit unter ihren eigenen Füßen bemerken. Der Moment beschreibt den Kipppunkt zwischen Sein und Nicht-Sein. Aus Erleben wird Erinnern.
Die vorliegenden Arbeit zeigt den Versuch, dieses flüchtige Fragment Zeit zu greifen, ein Versuch das Dazwischen sichtbar zu machen, verschiedene Perspektiven einzunehmen und den Moment Moment sein zulassen. Aus einer 14-tägigen Momentdokumentation so wie 3 Interviews sind 29 Plakate entstanden. Jeder Moment ist mit einem Index – bestehend aus Intensität und Verortung – gekennzeichnet und fand Platz in unserem Magazin „Bruchstücke“.
© Kathrin Neubauer + Dominik Göhl
© Kathrin Neubauer + Dominik Göhl
© Kathrin Neubauer + Dominik Göhl
© Kathrin Neubauer + Dominik Göhl

Design for Digital Life and Knowledge Practice
Prof. Judith Glaser ↗

Privacy Policy ↗